Pomona,
CA
Log In
Sign Up
Sign Up
Jürgen Holdorf
Discography
Schnelles Denken, langsames Denk...
Schnelles Denken, langsames Denken
Featuring
Daniel Kahneman
Release date
December 10, 2012
Share
Tracklist
1
Vorspann
0:11
2
Einleitung
27:35
3
Wo wir heute stehen
10:23
4
Was als Nächstes kommt
6:47
5
Teil I: Zwei Systeme
0:05
6
1. Die Figuren der Geschichte
3:36
7
Zwei Systeme
12:52
8
Der Gang der Handlung – ein kurzer Überblick
4:20
9
Konflikt
1:16
10
Illusionen
5:32
11
Nützliche Fiktionen
5:23
12
2. Aufmerksamkeit und Anstrengung
0:58
13
Mentale Anstrengung
25:13
14
3. Der faule Kontrolleur
6:52
15
Das ausgelastete und erschöpfte System 2
10:38
16
Das faule System 2
9:18
17
Intelligenz, Kontrolle und Rationalität
10:05
18
4. Die Assoziationsmaschine
8:09
19
Die Wunder des Priming
9:12
20
Primes, die uns anleiten
12:54
21
5. Kognitive Leichtigkeit
2:59
22
Illusionen des Gedächtnisses
4:22
23
Illusionen der Wahrheit
3:44
24
Wie man eine überzeugende Mitteilung schreibt
6:19
25
Beanspruchung und Anstrengung
3:21
26
Die Freuden mühelosen Denkens
7:05
27
Leichtigkeit, Stimmung und Intuition
10:09
28
6. Normen, Überraschungen und Ursachen
1:08
29
Normalität beurteilen
11:37
30
Ursachen und Intentionen
12:44
31
7. Eine Maschine für voreilige Schlussfolgerungen
1:09
32
Die Vorliebe, Aussagen zu glauben und eigene Erwartungen zu bestätigen
4:30
33
Überzogene emotionale Kohärenz – der Halo-Effekt
11:51
34
What you see is all there is
11:48
35
8. Wie wir Urteile bilden
2:05
36
Elementare Bewertungen
6:45
37
Mengen und Prototypen
3:32
38
Intensitäten und wie man sie vergleichen kann
3:42
39
Die mentale Schrotflinte
5:05
40
9. Eine leichtere Frage beantworten
1:03
41
Fragen ersetzen
7:17
42
Die Stimmungsheuristik für Glück
3:57
43
Die Affektheuristik
7:17
44
Teil II: Heuristiken und kognitive Verzerrungen
0:07
45
10. Das Gesetz der kleinen Zahlen
9:53
46
Das Gesetz der kleinen Zahlen
5:52
47
Die Tendenz, eher zu glauben als zu zweifeln
4:18
48
Ursache und Zufall
13:43
49
11. Anker
4:03
50
Ankerung als Anpassung
4:43
51
Ankerung als Priming-Effekt
5:10
52
Der Ankerungsindex
8:17
53
Gebrauch und Missbrauch von Ankern
4:36
54
Ankerung und die beiden Systeme
4:48
55
12. Die Wissenschaft der Verfügbarkeit
8:49
56
Die Psychologie der Verfügbarkeit
14:18
57
13. Verfügbarkeit, Emotion und Risiko
2:01
58
Verfügbarkeit und Affekt
8:35
59
Die Öffentlichkeit und die Experten
18:53
60
14. Was studiert Tom W.?
7:16
61
Vorhersage durch Repräsentativität
8:17
62
Die Sünden der Repräsentativität
8:30
63
Wie man die Intuition diszipliniert
4:44
64
15. Linda
13:52
65
Weniger ist mehr, manchmal sogar bei gemeinsamer Bewertung
18:41
66
16. Ursachen vs. Statistik
2:13
67
Kausale Stereotype
8:30
68
Kausale Situationen
3:29
69
Kann man Psychologie unterrichten?
14:51
70
17. Regression zum Mittelwert
5:10
71
Talent und Glück
8:14
72
Regression verstehen
17:19
73
18. Intuitive Vorhersagen bändigen
2:36
74
Nicht regressive Intuitionen
10:57
75
Eine Korrektur für intuitive Vorhersagen
6:04
76
Eine Verteidigung extremer Vorhersagen?
10:45
77
Die Regression im Zwei-Systeme-Modell
2:50
78
Teil III: Selbstüberschätzung
0:05
79
19. Die Illusion des Verstehens
10:12
80
Die sozialen Kosten der Rückschau
9:45
81
Erfolgsrezepte
11:38
82
20. Die Illusion der Gültigkeit
1:09
83
Die Illusion der Gültigkeit
10:24
84
Der Irrglaube, einen guten Riecher für Aktien zu haben
15:07
85
Kompetenz und Gültigkeit – warum wir diesen Illusionen unterliegen
3:59
86
Die Illusionen von Experten
8:54
87
Die Experten können nichts dafür – die Welt ist eben kompliziert
3:03
88
21. Intuitionen und Formeln
14:48
89
Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs minus Streithäufigkeit
3:15
90
Die Feindseligkeit gegen Algorithmen
7:49
91
Von Paul Meehl lernen
9:11
92
Probieren Sie es selbst aus
3:16
93
22. Die Intuition von Experten
4:56
94
Glanzleistungen und Mängel
2:16
95
Intuition als Wiedererkennen
4:19
96
Erwerb von Fertigkeiten
5:54
97
Die geeignete Umgebung für Expertise
7:44
98
Feedback und Übung
5:11
99
Die Gültigkeit von Intuitionen beurteilen
6:37
100
23. Die Außensicht
8:32
101
Die Verlockung der Innensicht
7:43
102
Der Planungsfehlschluss
4:25
103
Wie man Planungsfehlschlüsse in den Griff bekommt
4:06
104
Entscheidungen und Irrtümer
2:18
105
Einen Test nicht bestehen
4:25
106
24. Die Maschine des Kapitalismus
1:01
107
Optimisten
3:54
108
Illusionen von Unternehmern
10:11
109
Vernachlässigung der Konkurrenz
6:44
110
Selbstüberschätzung
10:06
111
Wie die Prä-mortem-Methode helfen kann
4:36
112
Teil IV: Entscheidungen
0:05
113
25. Irrtümer
11:33
114
Bernoullis Irrtum
16:36
115
26. Die Neue Erwartungstheorie
14:49
116
Verlustaversion
8:41
117
Blinde Flecken der Neuen Erwartungstheorie
8:33
118
27. Der Endowment-Effekt
8:32
119
Der Endowment-Effekt
16:55
120
Wie ein Wertpapierhändler denken
7:31
121
28. Negative Ereignisse
8:41
122
Ziele sind Referenzpunkte
5:12
123
Den Status quo verteidigen
4:35
124
Das Rechtswesen und die Verlustaversion
12:42
125
29. Das viergeteilte Muster
1:29
126
Wahrscheinlichkeiten verändern
6:38
127
Das Allais-Paradoxon
6:51
128
Entscheidungsgewichte
6:12
129
Das viergeteilte Muster
0:36
130
Glücksspiele im Schatten des Gesetzes
7:59
131
30. Seltene Ereignisse
5:07
132
Überschätzen und Übergewichten
7:52
133
Anschauliche Ergebnisse
8:22
134
Anschauliche Wahrscheinlichkeiten
9:07
135
Entscheidungen auf der Basis globaler Eindrücke
9:31
136
31. Risikostrategien
4:02
137
Weit oder eng?
3:24
138
Samuelsons Problem
12:08
139
Risikostrategien
4:38
140
32. Buch führen
1:34
141
Mentale Buchführung
12:49
142
Reue
9:10
143
Verantwortung
11:04
144
33. Umkehrungen
4:47
145
Eine Herausforderung für die Ökonomik
7:26
146
Kategorien
10:06
147
Ungerechte Umkehrungen
6:55
148
34. Frames und Wirklichkeit
2:09
149
Emotionales Framing
12:23
150
Leere Intuitionen
9:29
151
Gute Frames
12:46
152
Teil V: Zwei Selbste
0:05
153
35. Zwei Selbste
2:01
154
Erfahrungsnutzen
2:26
155
Erfahrung und Gedächtnis
9:44
156
Welches Selbst sollte zählen?
8:47
157
Biologie kontra Rationalität
3:46
158
36. Das Leben als eine Geschichte
8:51
159
Amnestischer Urlaub
6:21
160
37. Erlebtes Wohlbefinden
3:21
161
Erlebtes Wohlbefinden
18:47
162
38. Lebenszufriedenheit
13:00
163
Die Fokussierungs-Illusion
15:08
164
Immer wieder der Faktor Zeit
3:29
165
Schlusswort
1:01
166
Zwei Selbste
8:04
167
Econs und Humans
15:28
168
Zwei Systeme
13:50
169
Abspann
0:13
Live concert videos
Be the first to upload a video for this song